Warnung: NXP hat kürzlich eine neue Charge von KL25Z-Boards ausgeliefert, die nicht mit der Pinscape-Software kompatibel ist. Um Pinscape nutzen zu können, benötigst du ein originales KL25Z-Board, das etwa vor dem Jahr 2021 hergestellt wurde – und diese sind in den letzten Jahren zunehmend schwer zu finden. Falls du kein „klassisches“ KL25Z-Board zur Hand hast, empfehle ich dir, dir das neue Pinscape Pico Projekt als Alternative anzusehen.
- Joy-IT Raspberry-Pi Pico Microcontroller Controller
Pinscape Pico ist ein umfassender I/O-Controller für virtuelle Flippergehäuse, der für den Raspberry Pi Pico RP2040entwickelt wurde. Er übernimmt nahezu alle gängigen Ein- und Ausgabefunktionen in einem virtuellen Flippergehäuse: Arcade-Taster und Schalter, Neigung über Beschleunigungssensor, mechanische Plunger-Positionsmessung sowie Feedback-Effektgeräte wie Lichter, Rüttelmotoren, Lüfter und Magnetspulen (Solenoids).
Er kann sowohl auf einem eigenständigen Pico verwendet werden als auch mit einer Vielzahl von Peripheriegeräten, die die Hardwarefunktionen des Pico erweitern – z. B. Beschleunigungssensoren, PWM-/LED-Treiberchips, Schieberegister, GPIO-Erweiterungen, ADCs und Uhr-/Kalenderchips. Das Projekt enthält Hardware-Designs für mehrere Erweiterungsplatinen, die speziell zusammengestellte Peripherien implementieren, um den Anforderungen der meisten Flippergehäuse-Bauer gerecht zu werden.
Dieses Projekt ist der Nachfolger des ursprünglichen Pinscape KL25Z Controllers, basiert aber auf völlig neuem Code – es handelt sich nicht um eine Portierung der KL25Z-Software. Der Pico ist leistungsstärker als der KL25Z, daher war das Ziel, einen Neuanfang zu machen, um die erweiterten Möglichkeiten des Pico auszuschöpfen.
Pinscape Pico bietet (so ziemlich sicher) alle Funktionen des ursprünglichen KL25Z Pinscape, plus ein paar neue Features. Es ist etwas technischer als das KL25Z-System, dafür aber auch leistungsfähiger und flexibler.
Weiter lesen:
Das Projekt: Einen virtuellen Pinball (VPin) selber bauen…
Schreibe einen Kommentar